Woran erkenne ich qualitative hochwertiges, frisches Frostfutter?
Ein total vereister Tiefkühlschrank deutet nicht gerade auf hohe Umsatzzahlen hin. Also lange Lagerzeiten und nicht gerade frische Ware. Eiskristalle auf der Oberfläche der Verpackung deuten ebenfalls auf lange Lagerzeiten hin. Viele Eiskristalle auf der Oberfläche des Frostfutters selbst belegen, dass bereits Frostbrand eingesetzt hat. Auch hier also nicht die frischste Ware.
Wie überprüfe ich den Gehalt des zugesetzten Wassers?
Wiegen Sie eine Tafel gefrostetes Futter ohne Verpackung. Geben Sie das Frostfutter in einen Wasserflohkescher, lassen das Frostfutter auftauen und das Wasser abtropfen. Bitte nicht ausdrücken!! Wiegen Sie den Kescher mit dem aufgetauten Futter. Bei Ermittlung des Wassergehaltes vergessen Sie nicht das Gewicht des leeren, nassen Keschers zu berücksichtigen. Der so ermittelte Wassergehalt sollte sich zwischen 10% und 20% bewegen. Aus fertigungstechnischen Gründen enthalten Blisterverpackungen mehr Wasser als Schoko- oder Flachtafeln. Kaufen Sie stets nur einwandfrei deklarierte Ware. Frostfutter ohne irgendwelche Angaben des Inhaltes deuten auf dubiose Herkunft und niedrigen Qualitätsstandard hin.